Familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB)

Sie interessieren sich für die Familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB)?

Manchmal können Kinder aufgrund schwieriger familiärer Situationen nicht mehr in ihren Herkunftsfamilien leben – zeitweise oder auf Dauer. Die Familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB) nimmt Kinder ab 0 Jahren für einen begrenzten Zeitraum in ihre Familie auf.

Möchten Sie eine solche FBB-Familie werden? Möchten Sie und in Ihrem Haushalt Kindern in einer schwierigen Lebensphase eine einfühlsame, exklusive und verlässliche Beziehung bieten, eine alters- und bedürfnisadäquate Versorgung sowie Schutz und Schonraum? Herzlich willkommen – wir freuen uns über Ihr Interesse! Im Folgenden beantworten wir erste Fragen, die Sie vielleicht beschäftigen.

Warum wird ein Kind in die Familiäre Bereitschaftsbetreuung aufgenommen?

Dies geschieht, wenn eine Krise oder Notsituation in der Familie das Wohlergehen des Kindes gefährdet. Solche Situationen können plötzlich auftreten oder sich über einen längeren Zeitraum zuspitzen. Häufig entstehen solche Situationen nach Trennung und Scheidung, in schwierigen finanziellen Situationen, bei psychischen Erkrankungen von Familienmitgliedern oder bei innerfamilärer Gewalt.

Was ist die Familiäre Bereitschaftsbetreuung?

Die Familiäre Bereitschaftsbetreuung wird von Familien, Einzelpersonen oder Paaren übernommen, die durch unsrer Familienberatungsfachkräfte dafür extra geschult worden sind. Sie können eigene Kinder haben, müssen dies aber nicht. Sie werden eng begleitet von unsrem Team der Familienberatungsfachkräfte. Eine Familiäre Bereitschaftsbetreuung betreut maximal zwei Kinder gleichzeitig.

Was macht die Familiäre Bereitschaftsbetreuung?

Das Kind nimmt an Ihrem normalen Familienalltag teil. Es erhält regelmäßige altersgerechte Mahlzeiten, Kleidung, Pflege, kann spielen, sich ausruhen, wird von Ihnen umsorgt und zugewandt betreut. Jedes Kind bekommt ein eigenes, altersentsprechend eingerichtetes Zimmer. Die Familiäre Bereitschaftsbetreuung ist Auf-Zeit-Begleiter für das Kind in der schwierigen Zeit der Klärung, wie es für das Kind weitergehen kann.

Wie verkraftet das Kind die Veränderung?

Die Trennung von seiner Herkunftsfamilie ist für kein Kind leicht. Deshalb sind Sie als Bezugsperson unmittelbar nach der Aufnahme zuverlässig für das Kind da, um es zu beruhigen und ihm Sicherheit zu geben. So kann das Kind sich an einen regelmäßigen Tagesablauf gewöhnen, Ihre Familie kennenlernen, ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit entwickeln.

Als Bezugsperson gehen Sie feinfühlig auf die Bedürfnisse des Kindes ein, achten seine Gefühle und Grenzen. Sie begleitet es zu medizinischen, therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen.

Wie werden wir als betreuende Familie vorbereitet und begleitet?

Die Familiäre Bereitschaftsbetreuung übernehmen speziell geschulte Familien. Diese Schulung übernehmen wir vom Vinzenzwerk. Um FBB-Familie zu werden, sind folgende Kriterien zu erfüllen:

Strukturelle Kriterien:

  • finanzielle Autonomie unabhängig von der FBB
  • wohnräumliche Kapazitäten und Mobilität
  • soziales Netzwerk zu Ihrer Entlastung
  • Ausschluss von psychischen und körperlichen Erkrankungen durch eine ärztliche Bescheinigung
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge

Personale Kriterien:

  • umfangreiche Kenntnisse über die Betreuung, Versorgung und die entwicklungspsychologischen Bedarfe von Säuglingen und Kinder (Schulung durch das Vinzenzwerk)
  • autonome Bindungseinstellung: Selbstvertrauen, Frustrationstoleranz, Respekt und Empathie
  • Beratungsoffenheit und Reflexionsfähigkeit
  • Empathie und Feinfühligkeit
  • Belastungsfähigkeit

Während das Kind bei Ihnen ist, werden Sie eng begleitet durch eine unserer Familienberatungsfachkräfte. Außerdem wird ein individuelles kindzentriertes Schutzkonzept erstellt; darin sind auch die Rechte des Kindes verankert.

Darf die Herkunftsfamilie das Kind weiterhin sehen?

In der Regel erhalten die Eltern bis zu zweimal pro Woche Umgang mit Ihrem Kind. Dies geschieht außerhalb Ihrer Wohnung. Die Eltern treffen ihr Kind in der Regel in unserem Spielzimmer, unserer Turnhalle oder auf dem großen Gelände mit verschiedenen Spielplätzen in Handorf. Auch der Kontakt zu weiteren Bezugspersonen aus der Herkunftsfamilie des Kindes wie Geschwistern oder Großeltern kann gefördert werden.

Das Treffen begleitet eine Familienberatungsfachkraft vom Vinzenzwerk. Um die Beziehung zwischen den Eltern und ihrem Kind zu fördern, ist es notwendig, dass sowohl wir als auch Sie sich wertschätzend gegenüber den Eltern verhalten.

An den Tagen ohne Kontakt halten Sie als Bezugsperson die Erinnerung an die Eltern und ggf. Geschwister wach anhand von Fotos oder durch Gespräche.

Wie sieht die Zukunft des Kindes aus, wenn es meine Familie verlässt?

Ist die Herkunftsfamilie so weit stabilisiert, dass das Kind zurückkehren kann, gestalten wir mit allen Beteiligten einen sanften Übergang zurück. Nach der Rückführung kann die Herkunftsfamilie noch eine Zeitlang stabilisierend ambulant betreut werden.

Es kommt jedoch vor, dass Eltern sich die Erziehung ihres Kindes mittel- bis langfristig nicht zutrauen oder die verantwortlichen Stellen das Wohlergehen des Kindes nicht gesichert sehen. Dann kann die Perspektive die Aufnahme in eine Dauerpflegefamilie sein oder in eine geeignete Wohngruppe. Die weiteren Schritte hängen jedoch individuell vom Kind ab.

Welche Ziele hat die Familiäre Bereitschaftsbetreuung?

Die Ziele der FBB orientieren sich an den individuellen Bedarfen des jeweiligen Kindes und richten sich an Folgendem aus:

  • Förderung der Teilhabe und Entwicklung des Kindes
  • größtmögliche Stabilisierung des Kindes in der Übergangsphase
  • Perspektiventwicklung
  • Zusammenarbeit mit den Eltern zum Wohle des Kindes
  • Entwicklung einer tragfähigen Lebensperspektive, die das Kindeswohl sicherstellt, die Bedarfe passgenau definiert und die Akzeptanz aller Beteiligten findet
  • Gestaltung der Übergänge zur Umsetzung der Perspektive
  • Rückkehr in die Herkunftsfamilie
  • Erziehung in einer Pflegefamilie vorbereiten und vermitteln
  • Erziehung in einer stationären Hilfe (z. B. Wohngruppe) vorbereiten und vermitteln

Laden Sie sich hier unser Konzept zur Familiären Bereitschaftsbetreuung herunter!

Sie haben Fragen zur Begleitung der FBB durch das Vinzenzwerk?

Unsere Ansprechpartner/innen beantworten sie gerne!