Connected
Die Wohngruppe „Connected“ bietet 9 Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationsvorgeschichte ab dem Alter von 11 Jahren eine mittel- bis langfristige Perspektive bis hin zur Verselbstständigung. Davon sind 2 integrierte Intensivplätze für junge Menschen mit einem erhöhten pädagogischen Bedarf und ein Verselbständigungsplatz in einem ausgelagerten Appartement für Jugendliche ab 16 Jahren vorgesehen.
Die Besonderheit der Wohngruppe „Connected“ besteht im gemeinsamen Leben und voneinander Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationsvorgeschichte. Um junge Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu fördern, wird ein ausgeglichenes Verhältnis verschiedener Kulturen angestrebt. Auf eine ausgewogene und koedukative Zusammensetzung der Gruppe, auch im Hinblick auf die Altersstruktur und die Situation der einzelnen Kinder und Jugendlichen wird im Aufnahmeverfahren durch die pädagogischen Fachkräfte geachtet. In der Gruppe „Connected“ werden alle Religionen und Kulturen willkommen geheißen, akzeptiert und gelebt. Durch die besondere Förderung von Wertschätzung und Toleranz gelingt es, verschiedene kulturelle Einflüsse nebeneinander stehen zu lassen.
Die digitale Welt mit ihren unterschiedlichen Medien ist für die Bewohner_innen Alltag und ein gemeinsames Element aller Kinder und Jugendlichen. Die Nutzung digitaler Medien gehört selbstverständlich zum täglichen Leben von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationsvorgeschichte. Das Hervorheben des gemeinsamen Interessengebietes durch mediale Projekte lenkt den Blick weg von den vermeintlichen Unterschieden und ermöglicht so neue Perspektiven. Der positive Umgang mit digitalen Medien und deren verantwortungsbewusste Nutzung, insbesondere der sozialen Netzwerke und der Blick auf die eigenen Rechte und Pflichten werden trainiert. Verschiedene digitale Medien werden auch in der Begleitung des Lernens unterstützend eingesetzt.
Bewegung und Sport wird in der Wohngruppe Connected als wichtiger Ausgleich angesehen und die Pädago_innen motivieren die Bewohner_innen zu regelmäßigen Sportangeboten. Hierbei wird die umfangreiche Infrastruktur auf dem Hauptgelände des Vinzenzwerk Handorf e.V. wie die Turnhalle, das weitläufige Gelände, der Soccercourt oder das Beachvolleyballfeld genutzt. Das im Garten der Wohngruppe befindliche Bodentrampolin findet großen Anklang bei den Bewohner_innen.
Wir kooperieren hierbei selbstverständlich auch mit externen Institutionen wie dem hiesigen Sportverein oder altersentsprechend mit verschiedenen Fitnessstudios in Münster. Das ländliche und naturnahe Umfeld von Handorf wird von den Bewohner_innen sowohl eigenständig als auch gemeinsam mit den Pädagog_innen durch ausgiebige Fahrradtouren erkundet.
Ansprechpartner
Bereichsleiter:
Frau Jutta Scholz
Gruppenleiter:
Herr Stefan Hafke